Leidenschaft, Eleganz und ein Hauch von Drama
Der Tanzsaal ist still, die Musik beginnt und mit dem ersten Schritt entfaltet sich eine Geschichte voller Spannung und Leidenschaft: Das ist der American Tango. Als Teil der American Smooth-Kategorie hat dieser Tanz einen einzigartigen Stil, der Tänzer und Zuschauer gleichermaßen in seinen Bann zieht. Doch wie entwickelte sich der American Tango, und was macht ihn so besonders?
Die Entstehung des American Tango
Der Tango entstand in Argentinien im 18. und 19. Jahrhundert und war ursprünglich der argentinische Tango. Seine Reise in die Welt begann 1909, als er die Pariser Tanzsäle erreichte. Schon vor dem Ersten Weltkrieg wurde der Tango auch in England und Amerika populär. Vernon und Irene Castle, ein berühmtes Tanzpaar, trugen maßgeblich dazu bei, eine elegante Form des Tangos zu etablieren. Sie organisierten sogenannte „Tango-Tees“ in angesagten Hotels, was den Tango endgültig gesellschaftsfähig machte.
Der American Tango entwickelte sich als Mischung aus dem argentinischen und dem internationalen, auch englischen Tango. Hollywood erkannte früh das Potenzial dieses Stils, der weniger komplex und dafür ausdrucksstärker ist. Stars wie Rudolph Valentino machten ihn 1921 im Film The Four Horsemen of the Apocalypse weltberühmt, während Arnold Schwarzenegger in True Lies (1994) eine modernere Version des American Tango präsentierte.
Charakteristik des American Tango
Der American Tango unterscheidet sich von seinen Verwandten durch seine lockere Struktur und vielfältige Positionen. Neben der geschlossenen Haltung sind auch halbgeschlossene, offene und andere Positionen wie „Banjo“ oder „Butterfly“ möglich, was den Tanz dynamisch und kreativ macht.
Haltung und Technik
In der geschlossenen Position ist der Kontakt zwischen den Partnern eng. Der rechte Arm des Mannes ruht auf dem linken Schulterblatt der Frau, während ihre linke Hand leicht gegen die Unterseite seines Oberarms drückt. Die Körper stehen leicht nach links versetzt, sodass die linken Beine aneinander vorbeischwingen können. Die Schritte sind scharf und präzise: Der Mann führt mit seiner rechten Seite, bewegt sich dabei leicht seitwärts und rollt den Fuß von der Ferse bis zu den Zehen ab – immer mit Bodenkontakt.
Der Tanzstil wird oft als der „Groucho Marx“-Tanz beschrieben, da die Knie leicht gebeugt bleiben, ohne dass ein „Rise and Fall“ erfolgt. Das Gewicht bleibt tief, und jede Bewegung hat etwas von der Anmut einer Raubkatze, die ihre Beute umschleicht.
Musik und Rhythmus
Während der internationale Tango schnelle Schritte und Kontraste betont, verwendet der American Tango mehr langsame Schritte. Das Grundtiming ist: Slow, Slow; Quick, Quick, Slow. Jeder Schritt wird auf den Schlag gesetzt und kurz angehalten, bevor der nächste folgt. Dieses „Schritt-und-Stopp“-Muster verleiht dem Tanz seine charakteristische Spannung. Anders als bei anderen Smooth-Rhythmen gibt es keinen fließenden Bewegungsfluss – jede Aktion ist ein bewusstes Statement.
Warum American Tango?
Der American Tango ist nicht nur ein Tanz, sondern eine Ausdrucksform voller Intensität und Eleganz. Er eignet sich perfekt, um Gefühle wie Stolz, Leidenschaft oder sogar Wut darzustellen. Die Flexibilität des Stils erlaubt es, verschiedene Figuren wie Swivels, Ochos und Fans einzubauen, die ihn zu einem echten Blickfang machen.
Für Anfänger ist er ideal, da er als der einfachste der Tango-Stile gilt. Gleichzeitig bietet er fortgeschrittenen Tänzern genug Raum für Kreativität und technische Finesse.
Tipps für den Einstieg
- Beginne mit den Basics: Konzentriere dich auf das Timing und die Technik der Schritte. Eine solide Grundlage ist essenziell.
- Übe die Haltung: Ein stabiler Rahmen und die richtige Positionierung der Arme und Beine machen den Tanz fließender und eleganter.
- Spüre die Musik: Tango ist mehr als Schritte – er lebt von Emotion und Interpretation. Lass die Musik dein Leader sein.
- Bleib ernst: Auch wenn der Tanz als „Groucho Marx“-Tanz bezeichnet wird, geht es nicht um Humor, sondern um Intensität und Drama.
Fazit: Der American Tango als Kunstform
Der American Tango ist ein Tanz voller Geschichten. Von seinen Ursprüngen in Argentinien bis zu den glamourösen Auftritten in Hollywood-Filmen hat er eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Er vereint Eleganz, Technik und eine Prise Drama, die ihn zu einem Highlight jeder Tanzfläche machen.
Ob als Hobby oder auf der Bühne – der American Tango bietet Tänzern eine Plattform, um ihre Kreativität und Leidenschaft auszudrücken.
Kommentar schreiben